- Startseite
- Chinesische Medizin (TCM)
- Therapien
- Krankheitsbilder
- Die allergische Rhinitis
- Chronische Verstopfung der Nase
- Grippaler Infekt
- Bronchialasthma
- Essentielle Hypertonie
- Koronare Herzkrankheit
- Herzinsuffizienz
- Ödeme
- Apoplex
- Obstipation
- Hepatitis
- Leberzirrhose
- Cholezystitis, Cholangitis und Pankreatitis
- Fibromyalgiesyndrom
- Klimakterium
- Prostatopathie
- Impotenz
- Neurodermitis
- Primäres Glaukom
- Diabetes mellitus
- Bösartige Tumor
- Fettstoffwechselstörung
- Behandlungsbeispiele
- FAQ
- Über mich
- Kontakt
Fibromyalgiesyndrom und WeichteilrheumatismusDie Patienten berichten über chronische Schmerzen an mehreren Stellen des Körpers – im Rücken, im Nacken und/oder im Brustkorb sowie in den Armen und Beinen. Diese Beschwerden werden oft als Fibromyalgiesyndrom oder Polymyalgia rheumatica diagnostiziert und mit Kortison und Antirheumatika behandelt. Die meisten Patienten werden jedoch nicht beschwerdefrei. Die chronischen Muskel- und Gliederschmerzen sind meist von Müdigkeit, Ein- und Durchschlafstörungen und schneller Erschöpfbarkeit begleitet. Hinzu können Konzentrationsstörungen, Reizmagen, Reizdarm oder Reizblase kommen, möglich sind auch Spannungskopfschmerzen und trockene, überempfindliche Schleimhäute. Viele Fibromyalgie-Patienten sind zudem ängstlich und haben depressive Verstimmungen. Die meisten Patienten haben eine lange Krankengeschichte, einen schweren Leidensdruck und viele vergebliche Therapien hinter sich. Aus der Sicht der TCMFibromyalgiesyndrom und Weichteilrheumatismus kommen in der TCM-Praxis häufig vor. Nach Ansicht der TCM sind Fibromyalgiesyndrom und Weichteilrheumatismus oft eine Spätfolge von seelischen Disharmonien. Die seelischen Konflikte wie Sorge, Kummer, Trauer, Ärger, Enttäuschung und Zorn können auf die Dauer "Leber-Qi-Stagnation", "Leber-Hitze" bzw. "Leber-Feuer" verursachen. Sie können schließlich zu einer "Leber-Yang-Überhitzung" und zu einer "Leber-Yang-Krankheit" führen. Diese o.g. Leiden gehören zu "Leber-Yang-Krankheiten". Es bedeutet, der psychische Streß kann Muskelverspannungen mit Muskel-, Sehnen- und Gelenkschmerzen bewirken. Eine Leber-Yang-Krankheit entspricht etwa einer streßbedingten Krankheit im Sinne der Schulmedizin. Die Grundlage der TCM-Therapie ist die Behebung der "Leber-Qi-Stagnation" und die Beseitigung der "Leber-Yang-Überhitzung", um das "Yin-Yang-Gleichgewicht" des Körpers wieder herzustellen. Dies geschieht durch Gespräche, Heilkräuter und Akupunktur. Obwohl dieses Therapieprinzip aus der Sicht der Schulmedizin unlogisch und unwissenschaftlich erscheint, hat es sich in der Praxis gut bewährt. |